Der Bahnausbau Nordbayern
Der Zuständigkeitsbereich des Bahnausbaus Nordbayern reicht von Aschaffenburg bis Passau und von der schwäbischen bis zur tschechischen Grenze. In den drei fränkischen Regierungsbezirken, der Oberpfalz und dem Norden Niederbayerns machen wir das Schienennetz fit für die Zukunft. Neben den großen Elektrifizierungsprojekten zwischen Hof und Regensburg (Ostkorridor Süd) oder von Nürnberg über Amberg und Schwandorf bis Furth im Wald mit Anschluss Richtung Prag (Metropolenbahn) arbeitet unser Team für bis zu 1.000 Einzelmaßnahmen: Wir realisieren beispielsweise Überholgleise für lange Güterzüge, um Verspätungen für Reisende zu minimieren. Mit neuen elektronischen Stellwerken, Anpassungen von Bahnübergängen oder Bahnsteigen sorgen wir für mehr Zuverlässigkeit und Komfort im Schienenverkehr. Zudem verbessern wir kontinuierlich das S-Bahn-Netz Nürnberg und planen die Generalsanierung der nordbayerischen Hochleistungskorridore Nürnberg – Regensburg, Obertraubling – Passau, Würzburg – Treuchtlingen und Würzburg – Nürnberg.
Im Auftrag von Bund und Freistaat arbeiten wir für das gemeinsames Ziel: Ein leistungsfähiges Netz für nachhaltige Mobilität mit sicheren, barrierefreien Bahnhöfen und neuen Haltepunkten. Das ist gut für die Wirtschaft und die Menschen in der Region Nordbayern.
Wir freuen uns, Sie auf unserer Seite begrüßen zu dürfen und hoffen, Ihnen mit aktuellen Informationen und Wissenswertem rund um den Bahnausbau dienen zu können. Für Ihre Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Die Region Nordbayern
Mit über 37.000 Quadratkilometern Fläche und rund sechs Millionen Einwohnern liegt Nordbayern im Herzen Europas. Franken und die Oberpfalz verbinden das Rhein-Main-Gebiet und Baden-Württemberg mit Tschechien sowie den bayerisch-österreichischen Raum mit Sachsen und Thüringen. Gelegen an geschichtsträchtigen Handelswegen, etwa der Via Carolina von Nürnberg nach Prag, und historischen Straßen zwischen Norddeutschland und Italien wird in Nordbayern der Austausch von Waren und Kultur seit jeher großgeschrieben.
Nicht von ungefähr fuhr hier zwischen Nürnberg und Fürth 1835 die erste deutsche Eisenbahn. Auch heute verbinden die nordbayerischen Bahnstrecken den Mittelmeerraum mit Skandinavien und Frankreich mit Osteuropa. Klar ist auch: Das Schienennetz muss infolge der jahrzehntelangen Zonenrandlage während der Teilung des Kontinents verbessert werden. Elektrifizierung, Modernisierung und der Ausbau von Bahnhöfen bergen viel Potenzial, um die Region wirtschaftlich weiter zu stärken und mehr Zuverlässigkeit für Reisende schaffen.
In Nordbayern hat die Bahn mit der Hochgeschwindigkeitsstrecke Ingolstadt–Nürnberg bewiesen, dass die Schiene eine echte Alternative zu Straße und Inlandsflügen ist. Derzeit setzt das Team der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) mit dem Bahnausbau zwischen Nürnberg und Bamberg einen weiteren Meilenstein für mehr Kapazität und Geschwindigkeit. Daran wollen wir anknüpfen, etwa bei den Elektrifizierungsprojekten Hof – Regensburg, Nürnberg – Amberg – Furth im Wald, Nürnberg – Marktredwitz oder Schnabelwaid – Bayreuth.