Brückenerneuerungen im Bayerwald - Baustart der Nagerlbrücke

Wir erneuern in den kommenden Jahren sukzessive drei große Brücken auf der Bahnstrecke zwischen Landshut und Bayerisch Eisenstein. Alle drei Brücken stammen noch aus der Gründerzeit der eingleisigen Strecke und steuern mit einem Alter von rund 150 Jahren auf das Ende ihrer Nutzungsdauer zu. Daher wurden verschiedene Varianten untersucht, um geeignete Maßnahmen an den Bayerwaldbrücken (1875 – 1877) zu ergreifen. Mit den neuen Eisenbahnbrücken investieren wir in eine funktionstüchtige, sichere und moderne Bahninfrastruktur für die kommenden Jahrzehnte. Die neuen Brücken sind zudem Voraussetzung für einen pünktlichen und zuverlässigen Zugverkehr und eine bessere Bahnmobilität im Bayerwald.
Der Bau der neuen Deffernikbrücke in den Gemeinden Bayerisch Eisenstein und Lindberg sowie die neue Brücke in der Stadt Regen über das Tal der Schlossauer Ohe befinden sich aktuell im Planfeststellungsverfahren.
Die Arbeiten starten jetzt mit dem Bau einer neuen Brücke (Nagerlbrücke) in der Stadt Regen. Die bestehende Nagerlbrücke wird aufgrund des schlechten baulichen Zustands vollständig zurückgebaut und durch einen Neubau ersetzt. Dort wird über dem Fluss Schwarzer Regen eine 120 Meter lange neue Stahlfachwerkbrücke errichtet.
Die Bauarbeiten konzentrieren sich in den kommenden Monaten auf die Vorbereitung der Baustellenfläche und das Errichten von temporären Zufahrtsstraßen. Im August dieses Jahres wird eine Behelfsbrücke über den Fluss Schwarzer Regen gebaut, ab September werden die Pfeiler für die neue Stahlbrücke aufgestellt. Der Stahlüberbau der Fachwerkbrücke entsteht dabei komplett auf dem Baufeld neben der Bahnstrecke. Im Sommer 2026 werden die Überbausegmente dann auf die Pfeiler gehoben und der Stahlüberbau in Seitenlage fertig montiert. Im September und Oktober 2026 wird die neue Brücke über den Fluss in ihre finale Lage geschoben, die alte Brücke sowie deren Widerlager werden abgebaut. Für den Einschub und den Abbruch muss die Bahnstrecke voll gesperrt werden. Während dieser Zeit wird Schienenersatzverkehr angeboten. Weitere Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Außerdem wird der „Regenwiesenweg“ von Schweinhütt her als Baustellenzufahrt ausgebaut. Weitere Einschränkungen betreffen Fischer und Kanufahrer. Diese können den Fluss während der gesamten Bauzeit nicht nutzen. Auch der Flusswanderweg muss zeitweise verlegt werden. Anwohner:innen informieren wir vorab über lärmintensive Arbeiten. Für die Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis.
Weitere Informationen zu Straßen- und Eisenbahnbrücken in der Region finden Sie auch hier.